Das Portal für alle Menschen, die vom Wünschen und Hoffen in´s TUN kommen wollen und damit ihre Zukunft selbst gestalten.
Unternehmenscoaching – worauf es ankommt.
Wir alle leben in Systemen und von Systemen. Wie im MentalCoaching konzentrieren wir uns auch im UnternehmensCoaching in erster Linie auf den mentalen Bereich, jedoch mit starkem Focus auf das betriebliche Umfeld und dem, was dort geschieht. Erfolge und Misserfolge entstehen immer zuerst im Kopf. Unternehmensergebnisse können nur verbessert werden, wenn die geistige Haltung entsprechend ausgerichtet ist.
In sehr vielen Unternehmen wird das Training der mentalen Haltung beinahe sträflich vernachlässigt, manchmal sogar etwas belächelt. Schade!
Ein/e gute/r UnternehmerIn – er sollte das Gegenteil von einem/er UnterlasserIn sein –, hat sich auf sein Tun mindestens genau so professionell vorzubereiten, wie ein/e ProfisportlerIn auf eine Weltmeisterschaft. Aber ist dies auch wirklich der Fall?
Wenn Sie z.B. einen frischen Apfel in einen Obstkorb legen, in dem sich bereits faules Obst befindet, dann fault auch der frische Apfel sehr schnell. Genau das Gleiche gilt für Führungstechniken: Wenn sich in den Köpfen Ihrer MitarbeiterInnen faules Obst - Blockaden und negatives Denken - befindet, dann können Sie noch so viel frisches Obst – Führungs- und Optimierungsstrategien - beilegen, nach kurzer Zeit ist alles faul.
Warum ist eine systemische Ordnung in einem Unternehmen so wichtig?
Gerade in Unternehmen mit komplexen, schwer durchschaubaren Beziehungssystemen ist eine systemische Organisation unerlässlich. Menschen, Teams und Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn sie „gut aufgestellt“ sind, also an ihrem richtigen Platz stehen und entsprechend ihrer Leistung und Position anerkannt werden.
75 % der Probleme im Unternehmen haben ihren Ursprung nicht im Arbeitsumfeld, sondern im persönlichen Bereich der MitarbeiterInnen!
Wenn ein/e UnternehmerIn oder MitarbeiterIn nicht „funktioniert“, liegt es meistens an:
Das bedeutet, dass sowohl die persönlichen Systeme der MitarbeiterInnen, als auch die systemische Ordnung (Organisation) eine wesentliche Rolle einnehmen.
Wie Sie zu einem wirklich erfolgreichen und attraktiven Unternehmen werden:
Sprechen Sie regelmäßig über die Strategien, Visionen und Zielsetzungen des Unternehmens und welche Rolle der/die MitarbeiterIn bei der Zielerreichung spielen sollte. Formulieren und leben Sie nach klaren Wertvorstellungen.
Sorgen Sie mit Ihren MitarbeiterInnen für eine unverwechselbare Unternehmenskultur und achten bei der Personalauswahl darauf, dass „Neue“ zu den Werten und der Kultur des Unternehmens passen.
Achten Sie auf ein Arbeitsumfeld, in dem konstruktive Kommunikation stattfinden kann und Erfolge anerkannt und gefeiert werden.
Lassen Sie Sie Ihre MitarbeiterInnen wissen, dass Feedback und Vorschläge erwünscht sind und in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Bieten Sie Ihren MitarbeiterInnen Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Sie müssen wissen, welche MitarbeiterInnen Sie zum Erreichen des Unternehmenserfolgs benötigen.
Als attraktiver Arbeitgeber ermöglichen Sie ihren MitarbeiterInnen eigenverantwortliches Handeln und erkennen herausragende Leistungen entsprechend an. Kommunizieren Sie sowohl individuelle als auch Unternehmensziele ganz klar und sorgen Sie damit, dass die MitarbeiterInnen genau wissen, was von ihnen erwartet wird.
Zeigen Sie Ihren MitarbeiterInnenn Ihre Wertschätzung. Mangelnde Wertschätzung ist die Motivationsbremse Nummer eins in Unternehmen.
Loben Sie Ihre MitarbeiterInnen vor versammelter Mannschaft. Als Führungskraft können Sie mangelnder Motivation entgegenwirken, indem Sie regelmäßig und öffentlich die Leistung ihrer Belegschaft hervorheben. Dazu sollten sie jedoch intensiv geschult sein, um solche Wertschätzungen gegenüber MitarbeiterInnen erfolgreich kommunizieren zu können. Diese Mühe lohnt sich, schließlich ist das Engagement der MitarbeiterInnen ein zentraler Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.
Attraktive Arbeitgeber schaffen ein Umfeld, in dem sich MitarbeiterInnen wohlfühlen und sich überdurchschnittlich für den Unternehmenserfolg einsetzen. Gemeinsame Unternehmungen und Teambuildings sind dem Unternehmenserfolg sehr förderlich.
Ein Phänomen ist in Unternehmen sehr häufig zu beobachten:
MitarbeiterInnen suchen oder finden in einem Unternehmen oft den Platz, der ihnen aus ihren privaten System oder Familiensystem her vertraut ist. Hat jemand zum Beispiel im Familiensystem eine Außenseiterrolle, nimmt er diesen Platz oft auch im Arbeitssystem ein.
Ein Unternehmen ist ein lebendiges Netz, alles ist miteinander verwoben. Alle MitarbeiterInnen sind am Erfolg oder Misserfolg beteiligt.
Es gibt unsichtbare Gesetzmäßigkeiten, die besonders zu beachten sind:
Hilfreiche Beispielfragen aus unserer Checkliste für Unternehmenscoaching:
Unsere workshops und Seminare zu diesen Themen, die der Individualität Ihres Unternehmens angepasst wird:
Dipl. system. Kinesiologin
Mentaltrainerin